Sehnsucht nach Frieden

„Frieden, Freiheit, Demokratie!“ hieß eine Gedenkveranstaltung am 08. Mai dieses Jahres in den Berufsbildenden Schulen in Buchholz. Unter dem Motto „erinnern für die Zukunft“ wurde des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren gedacht.
Ein Zeitzeuge hat eindrücklich von seinen schrecklichen Erinnerungen an die Flucht aus Ostpreußen berichtet, die er als Kind erlebt hat, vom Verlust der Heimat, von verletzten und getöteten Soldaten, von auf dem Treck verstorbenen Familienangehörigen, und auch vom „Nicht-Willkommensein“ als Flüchtling. Es war das erste Mal, dass er öffentlich von seiner Flucht erzählte. Erst jetzt im hohen Alter, ist ihm aber klar geworden, wie wichtig es ist das Erlebte zu erinnern und darüber zu sprechen.
Damit die schrecklichen Folgen des Krieges nicht vergessen werden, haben Schülerinnen und Schüler, die eine Studienfahrt nach Auschwitz gemacht haben, in einer Video-Präsentation und einem Poetry-Slam ausgedrückt und deutlich gemacht wie kostbar der Frieden und wie heilend die Völkerverständigung sind. Denn Frieden ist ein hohes Gut und keine Selbstverständlichkeit.
Bevor die Gedenkstunde zu Ende war, ist in Rom weißer Rauch aufgestiegen. Kardinal Robert Prevost ist als Nachfolger von Franziskus zum Papst gewählt worden.
Wie passend dann an diesem besonderen 8. Mai 2025 seine ersten Worte, die er vom Balkon des Petersdomes „urbi et orbi“ (der Stadt Rom und dem ganzen Weltkreis) zugesprochen hat: „Der Friede sei mit Euch“! Mit dem Gruß des vom Tod zum Leben auferstandenen Jesus Christus beginnt er seinen Dienst als Papst Leo XIV.
…und erinnert uns Christinnen und Christen daran, dass wir alle als Gesandte an Christi statt dem Frieden dienen sollen.
Dechant Johannes Pawellek